Die Geschichte unseres Vereins
Aus der Vereinsgeschichte des Schützenverein "Drei Eichen"
Riedelbach e.V.
Nach alten Überlieferungen wurde wohl im Jahre 1873 von
Veteranen ein Verein gegründet, der in friedlichem Wettbewerb
den Schießport mit Schwarzpulver-Gewehren, teilweise mit
Vorderlader-Scheibenbüchsen, ausübte. Geschossen wurde vom
Forsthaus aus in Richtung "Loh". Die Deckung war ein primitives
Erdloch am Waldrand. Nach dem sonntäglichen Gottesdienst
gehörte es zu dem gesellschaftlichem Ereignis jener Zeit, mit
der ganzen Familie dem Schießen in respektvoller Entfernung
beizuwohnen, wobei Fleischwurst und Bier so manchem braven
Schützen das Mittagsmahl ersetzt haben sollen. Es fanden auch
Wettkämpfe und Preisschießen gegen Nachbardörfer statt.
Ab 1920 wurde zunächst in der Gastwirtschaft "Zum grünen Baum" mit Luftbüchsen geschossen, danach im "Loh" ein 50m KK-Stand gebaut, welcher im Jahr 1935 ausgebaut wurde. Die Einweihung wurde, verbunden mit Preisen und einem Ehrenscheiben-Schiessen, zu einem dörflichen Fest.
Eine weitereTradition die gepflegt wurde war es verstorbenen ehemaligen Kriegsteilnehmern am Grab ein letztes Salut zu schießen. Hierbei kamen Militärwaffen aus dem Feldzug 1870/71 zur Verwendung, in denen selbst gefertigte Platzpatronen abgeschossen wurden.
Neben dem bis 1945 bestehenden Verein wurde der Schießsport ab etwa 1941 auch noch von politischen Verbänden ausgeübt. Mit dem Einmarsch der Besatzungstruppen gegen Kriegsende 1945 erlosch der Schießsport völlig, da alle Gewehre abgeliefert werden mussten und der Waffenbesitz sogar mit der Todesstrafe bedroht war.
Im Jahre 1953 wurde der heutige Schützenverein "Drei Eichen" Riedelbach von Schießsportanhängern gegründet, um so einen traditionsreichen und friedlichen Schießsport innerhalb des deutschen Schützenbundes auszuüben.
Die Gründungsversammlung fand in der damaligen Bäckerei Heberling statt.
Im "Loh" entstand nun nach und nach die Schießsportanlage des Vereins. Zunächst stand dort eine primitive Holzhalle, aus der ins Freie geschossen wurde. In den Wintermonaten hatten die Schützen in der Gaststätte "Zum grünen Baum" ihr Domizil .
1955 musste die Holzhalle einem massiven Bau weichen. 1968 war man dann soweit, dass man im neuen Schützenhaus nun mit 5 Luftgewehrständen und 2 Kleinkaliberständen von 50 m, die Wettkämpfe austragen konnte.
Der Verein wurde aber von Schicksalsschlägen nicht verschont. Am 31. Dezember 1976 brannte das Schützenhaus völlig nieder. Aber das war nur ein kleines Hinderniß für den Verein. Man hielt den Schießbetrieb aufrecht, indem man die Meisterschaften auf den Ständen des Nachbarvereines Lützow Mauloff, austrug.
Nach wohlüberlegter Planung begann 1978 der Wiederaufbau des Schützenhauses. Ab 1983 konnte man dann die Luftgewehrmeisterschaften wieder im eigenen Schützenhaus, auf nun 8 Schießständen austragen.
Im Jahr 1993 konnte der Schützenverein die bis dahin wieder fertiggestellte Kleinkaliberanlage mit 4 Ständen einweihen. Diese Einweihung wurde verbunden mit dem 40jährigen Bestehen des Schützenverein "Drei Eichen" Riedelbach e.V und 120 Jahre Riedelbacher Vereinsschießsport.
Seit 1993 kann der Schützenverein nach folgende Schießarten anbieten: Luftgewehr, Luftpistole, KK-Gewehr, eine Duell-Anlage für Sportpistolen-, Schwarzpulver- und Großkaliberschießen. Vor allem letztere beiden übten unsere Vorgänger schon an selber Stelle aus.
Nach Tausenden von Arbeitsstunden, die von den Vereinsmitgliedern über all die Jahre in Eigenleistung erbracht wurden, ist die komplette Schießanlage vom RP Darmstadt nach den neusten Richtlinien im Jahr 1994 abgenommen worden.
Zwischen 1994 und 2000 wurde ein Telefonanschluss zum Schützenhaus verlegt. Es war ein langer Kampf wegen der Kosten, aber unter Mithilfe der Schützen wurde es dann doch noch wahr.
Die einstmals selbstgebaute Sportpistolen Duell-Anlage wurde durch eine neue modernere ersetzt. Mit Gaslampen ausgestattet hat man auch abends optimale Lichtverhältnisse.
Seit September 1998 haben wir in unserem Saal auch eine Theke, Peter Klenk hat diese sehr schöne Theke in vielen Arbeitsstunden für den Schützenverein gebaut. Im Selben Jahr haben wir auch neue Schützenjacken angeschafft, da bis Dato viele Mitglieder keine Schützenjacken besaßen.
Im selben Jahr wurde auch die Vereinsfahne angeschafft auf die ca. 20 Jahren gespart wurde. Wilhelm Heberling, einst Vorsitzender und Gründungsmitglied hatte 1977 extra dafür ein Fahnenkonto angelegt.
2001/2002 haben wir die Außenbeleuchtung erweitert, einen Geräteschuppen gebaut und der Hofraum vor dem Schützenhaus gepflastert. Dazu war es notwendig den Zaun abzubauen und eine neue Stützmauer anzubringen. Viel Erdbewegung musste verrichtet werden. Alle Arbeiten wurden in Eigeninitiative durchgeführt.
Im Jahr 2003 wurde vom 30.05. bis zum 01.06 das 50 Jährige bestehend des Schützenvereins Drei Eichen Riedelbach groß gefeiert. Dabei wurde auch die Vereinsfahne durch die Kreisschützenmeisterin Gudrun Daume in einer Schönen Zeremonie offiziell geweiht.
2009 gab Manfred Möller nach 32 Jahren treuen Diensten seinen Posten als ersten Vorsitzenden des Vereins ab. Rolf Graefe wurde zu seinem Nachfolger gewählt.
2012 wurde der KK/GK Stand komplett überarbeitet. Es wurden neue Stahlplatten verbaut, die Betonwanne unter dem Kugelfang bei 25 m wurde verbreitert und einige Stützbalken repariert. Die Beleuchtungssiutuation an 25m und 50 m wurde verbessert. Auch waren einige Bäume so stark Gewachsen das sie gestutzt werden mußten. Wieder haben wir viel Eigenleistung investiert um für die nächsten Jahre eine gute Trainings und Wettkampf Situation gewährleisten zu können.
2014 kam dann noch eine Lärmschutzdämmung im Vorderen Bereich des KK/GK Standes hinzu um die Lärmemission für Riedelbach zu reduzieren.
Der Schützenverein hat heute eine sehr schöne Schützenklause mit eigener Bewirtung. Hier werden Karten und Dart gespielt, gewürfelt, geknobelt, Nägel versenkt usw. Gäste sind immer wieder gerne gesehen.
Die Trainingszeiten sind aktuell Montags und Donnerstags ab 19.00 für Luftgewehr, Luftpistole und Kleinkaliber, sowie Samstags ab 15.00 für alle am Stand zugelassenen Waffen.
Über das Jahr verteilt werden diverse Rundenkämpfe gegen andere Vereine des Kreises 85 geschossen.
Höhepunkte im Jahr sind die Vereins und Kreiswettbewerbe. Neben den Kreismeisterschaften des Hessischen Schützenverbandes, sind das vor allem die auf Kreis und Vereinsebene stattfindenden Königsschießen. 2014 haben sich gleich drei Riedelbacher in die Kreiskönigsfamilie geschossen.
Auf Vereinsebene sind vor allem das Neujahrschießen, das mit Vorderlader Gewehr und Vorderlader Pistole ausgetragen wird zu erwähnen, aber auch das Dirk Timme Gedächtnisßschießen und das Ordonnanzschießen.
Und selbstverständlich wollen wir das seit einigen Jahren als Jahresabschluß durchgeführte Schießen der Riedelbacher Vereine nicht unerwähnt lassen. Jeweils am 28. Dezember als letzte offizielle Veranstaltung des Jahres wird für alle Mitglieder Riedelbacher Vereine ein Vereinsschießen ausgerichtet das großen Anklang findet.
In 2015 gab der erste Vorsitzende Rolf Graefe seinen Vereinsvorsitz ab. Hans-Jürgen Reuter wurde zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt.
2016/17. Das Hauptthema, das den Schützenverein über die Jahre begleitete, war die Regelüberprüfung, der Schießstätten durch einen Sachverständigen. Durch die neue Schießstandrichtlinie im Oktober 2012 musste der Verein wieder einmal viel Geld und Schweiß in die Stände investieren um weiterhin den Schießbetrieb betreiben zu können. Der geforderte Umbau im LG Stand wurde bereits unter der Woche, an mehreren Wochen durchgeführt.
Der Geschoßfang des Großkaliberstandes musste komplette umgebaut werden und eine Belüftungsanlage für den Großkaliberstand wurde in Eigenhilfe installiert.
2018/19. Um den Luftgewehrschießbetrieb auch für Jung und Alt attraktiver zu machen hat der Verein sich dazu entschlossen eine neue elektronische Schussauswertung für den 10 m Luftgewehrstand zu kaufen und selbst zu installieren, d.h. die Treffer sind nun auf acht Bildschirmen die neben dem Schützen stehen, zu sehen.
Wegen der elektronische Luftgewehranlage wurde ein Computerraum zum Auswertung benötigt, dazu wurde ein Anbau wieder in Eigenhilfe errichtet. Im März 2019 hat der Schützenverein angefangen , alles in Eigenhilfe, Fundamente für einen Anbau auszuheben und im März 2020 war er bereits fertig mit Fenstern, Türen und Dach, Isolierung, Außen- und Innenputz sowie mit Elektrik und Fußboden. Hier ist jetzt die EDV-Anlage zur Auswertung des elektronischen Luftgewehrstandes untergebracht. Und damit sich der Anbau nicht vom übrigen Schützenhaus abhob, wurde das ganze Schützenhaus unter Leitung und tätiger Vorarbeit von Jürgen Reuter mit einigen Corona geschädigten neu gestrichen, (hierbei wurden die Sicherheitsregeln Abstand usw. eingehalten) das erste Mal seit der Fertigstellung des Schützenhauses in den neunziger Jahren erfolgte dieser neuanstrich.
Ab 2017 ist der Schützenkreis 85 aufgelöst worden und in den Schützenbezirk 35 übergegangen. D.h. statt Kreismeisterschaften gibt es in Zukunft Bezirksmeisterschaften. Der Schützenbezirk ist nun größer geworden.
Der Schützenverein hat eine sehr schöne Schützenklause mit eigener Bewirtung. Hier werden Karten und Dart gespielt, gewürfelt, geknobelt, Nägel versenkt usw. Gäste sind immer wieder gerne gesehen.
Die Trainingszeiten sind aktuell montags und donnerstags ab 19.00 für Luftgewehr, Luftpistole und Kleinkaliber, sowie samstags ab 15.00 für alle am Stand zugelassenen Waffen.
Über das Jahr verteilt werden diverse Rundenkämpfe gegen andere Vereine des Schützenbezirk 35 geschossen.
Unter www.bezirk35.de bei Rundenwettkämpfen sind alle unsere Meisterschaften der einzelnen Wettbewerbe zu sehen.